Drittort-Begegnung im Elsass vom 20.-22.06.2025

Nach drei Jahren war es wieder Zeit, eine sogenannte Drittortbegegnung zu organisieren.

31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Montluel und den umliegenden Gemeinden und 10 Bürgerinnen und Bürger aus Ostfildern und Umgebung trafen sich im schönen Städtchen Châtenois im Elsass und fühlten sich in einer Wanderherberge wie früher im Schullandheim. In Mehrbettzimmern übernachteten Deutsche mit Franzosen zusammen und im Speisesaal wurden wir vom tollen Personal der Unterkunft verköstigt. Beim gemeinsamen Spieleabend ging es mit einem bunten Mix aus Französisch und Deutsch hoch her.

Das Programm, das vom Comité de Jumelage (CJMO) hervorragend geplant wurde, führte uns nach Sélétat mit seiner humanistischen Bibliothek oder zur Weinprobe bei einem Biowinzer vor Ort.
Wie vor drei Jahren konnten wir den Höhepunkt im Bistro „Le Tournesol“ in Wildersbach genießen: ein unterhaltsamer, zweisprachiger Abend mit dem Chansonnier Patrick Labiche, seiner charmanten Begleitung Ilona Braunstein, begleitet von zwei Musikern und danach ein leckeres Abendessen auf der überdachten Terrasse mit Würstchen, Kartoffelsalat und Flammkuchen satt.

Am Sonntag ging es hoch hinaus bei der Besichtigung der Haut-Koenigsburg. Mit dem Audioguide „bewaffnet“ erkundeten wir die komplett wiederhergestellte Burg aus dem 12. Jahrhundert und genossen den Ausblick über die Vogesen, den Kaiserstuhl und die Oberrheinische Tiefebene.
Bevor wir uns von unseren französischen Freunden verabschieden mussten, gab es noch ein gemeinsames Picknick im Wald und das obligatorische Gruppenfoto.

Gruppenfoto Elsass 2025

Das Wochenende hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns herzlich beim CJMO für die Organisation. Wir planen schon das nächste Event im September – Lyon Kayak zum 6. Mal.

Fünf gekrönte Häupter

Auch in diesem Jahr luden wir Freunde, Mitglieder und interessierte Bürger in den Treffpunkt Nellingen am 11. Januar 2025 ein, um die französische Tradition des Dreikönigskuchen zu feiern. 32 Personen genossen die fünf Kuchen, in denen jeweils eine Figur versteckt war. Die Königinnen und Könige wurden von allen Anwesenden kräftig bejubelt.

Im Vorfeld waren drei fleißige Bäckerinnen bei uns in der Küche zu Gast, die von uns die Tricks beim Backen des Kuchens gezeigt bekommen haben.

Beide Events – das Backen und der Nachmittag – haben sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Unser Dank geht an Frau Böhm vom Treffpunkt für die Überlassung des Raumes, an die Bäckerinnen, Helferinnen und Helfer vor Ort und an alle Teilnehmenden, dass sie mit uns die deutsch-französische Freundschaft pflegen.

Tradition aus Frankreich – Dreikönigskuchen Einladung & Workshop 2025

Der Verein Deutsch-Französische Freundschaft lädt alle Interessierten, Freunde, Mitglieder und Nichtmitglieder, die es gerne werden möchten,

am Samstag, 11. Januar 2025 um 15.00 Uhr

zu einem Nachmittag im Treffpunkt An der Halle (Nellingen) mit Dreikönigskuchen und Kaffee/Tee/Saft ein.

Der Dreikönigskuchen (galette des rois) ist aus Blätterteig mit einer Mandel-Ei-Füllung, in die eine Figur versteckt wird. Wer diese findet, wird zur Königin oder zum König.

Vormittags bietet der DFF einen Workshop für max. 3 Personen zum gemeinsamen Backen der Kuchen an.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. Dezember 2024 bei uns an.

Die Plätze sind begrenzt. Gerne darf unsere „Spendensau“ gefüttert werden.
E-Mail: DFF-Ofi@web.de

Oktoberfest 2024

Le 18 octobre 2024, le comité de jumelage de Montluel a organisé la deuxième édition de « son » Oktoberfest. Animée musicalement par les six musiciens et la chanteuse du groupe Wonder Brass (Meximieux) la soirée a séduit plus de 90 personnes venues sous la halle Didier à Dagneux.

Tous se sont régalés des flammkueches alsaciennes préparées par Patrick et Fred, deux fours avaient été allumés à l’extérieur de la halle.

De nombreux adhérents du comité n’avaient pu résister au plaisir de revêtir un costume bavarois – Lederhose (culotte de peau) pour les hommes, Dirndl pour les femmes – un atelier couture s’est même mis en place pour les plus habiles et les plus motivées qui ont réalisé leur Dirndl ! Un mix culturel, donc, pour célébrer la convivialité et la bonne humeur !